Das sagen unsere Nutzer


Artikel aus unserem Magazin
Welche Aktien haben am Markt aktuell das größte Potenzial?
Für Anleger führt derzeit in der Niedrigzinsphase praktisch kein Weg mehr an Aktien vorbei. Sämtlich andere Optionen wie Sparbücher, Lebensversicherungen oder Anleihen erbringen im Prinzip über keine Zinsen mehr. Allerdings wirft das für den Sparer die Frage auf, in welche Aktien man nun eigentlich investieren kann. Hier gibt es mehr Informationen zu dem Thema Aktien, […]
Weiterlesen Sie können den Markt schlagen!
Sie können den Markt schlagen und Überrenditen erzielen. Identifizieren Sie den übergeordneten Trend, beurteilen Sie mögliche Aktienunternehmen hinsichtlich ihrer fundamentalen Kennzahlen und timen Sie mithilfe der technischen Analyse den Einstieg in das Unternehmen. Sobald Sie eine Position eröffnet haben, beginnt die mentale Arbeit. Bleiben Sie geduldig und überprüfen Sie monatlich die fundamentalen und technischen Daten. […]
Weiterlesen Fallende Dreieck
Mit dem fallenden Dreieck wird die letzte der drei typischen Dreiecksformationen in diesem Buch behandelt. Analysten verwenden für die Formation auch gerne die Begriffe „Descending Triangle“ oder „Baisse-Dreieck“. Letzteres weist bereits darauf hin, dass das Pattern in Abwärtstrends vorkommt und genauso wie das aufsteigende Dreieck in Richtung des ursprünglichen Trends ausbricht. Ob sich diese pauschale […]
Weiterlesen Aufsteigendes Dreieck
Das aufsteigende Dreieck stellt eine Variation des zuvor behandelten symmetrischen Dreiecks dar. In der englischsprachigen Literatur wird von einem „Ascending Triangle“ gesprochen. Im Gegensatz zum symmetrischen Dreieck lässt sich die Ausbruchsrichtung beim steigenden Dreieck vorhersagen, denn die Unterart der Rechtwinkligen Dreiecke gehört zu den Fortsetzungsformationen und tritt überwiegend in Aufwärtstrends auf. Die Entstehung eines solchen […]
Weiterlesen Symmetrisches Dreieck
Das symmetrische Dreieck bildet zusammen mit dem aufsteigenden und dem absteigenden Dreieck die große Gruppe der Dreiecksformation. In der Literatur wird auch häufig vom „symmetrical Triangle“ oder „Coli“ gesprochen. Wichtig: Was sich hinter dem Begriff „Coli“, zu Deutsch „Sprungfeder“ verbirgt, wird im Verlaufe des Kapitals erklärt. Das symmetrische Dreieck gehört zu den Konsolidierungsformationen. Innerhalb eines […]
Weiterlesen